- In this post I am introducing my next bigger artist-activist intervention: for an English text look at the bottom of this post -
Gerade in Zeiten von autoritärem Rechtsruck, Klimakollaps und Krise
der Umweltbewegung erscheint es mir als zentral, positive und
ermächtigende Bezugspunkte für die Klimabewegung zu setzen. Aus diesem
Grund rufe ich, mit vielen anderen, den ersten ökologischen Feiertag Österreichs aus - den Zwentendorf-Tag oder, in Englisch und allgemeiner gehalten: den Cancellation-Day. Feiert mit uns am 5.11.2025 im Volkskundemusem
den Wert der Absage von modernen Heilsversprechen für eine lebbare
Zukunft. Erinnert Euch gemeinsam mit uns an alte Erfolge und
Errungenschaften (wie das Zwentendorf-Referendum am 5.11.1978) um
Hoffnung und Kraft für den Kampf um eine Zukunft zu tanken. Es werden
ganz tolle Künstler*innen, Aktivist*innen und Vortragende an diesem Tag
zusammenkommen, um gemeinsam ein neues Ritual für das Gedenken an
die Geister des Morgens zu entwickeln und mit Euch zu feiern. Von
radikalem französischen Aktivismus mit Operngesang, von
Performance-Kunst bis Blechmusik und von Festessen bis Sesselkreisen
wird für alle was dabei sein!
Ein genaueres Programm für diesen ersten von vielen Zwentendorf-Feiertagen findet ihr unten und hier: https://volkskundemuseum.at/zwentendorf-feiertag_2025-11-05
Wer Sticker haben will oder selbst bei sich
den Zwentendorf-Feiertag feiern will, bitte schreibt mir! Die Idee ist
tatsächlich über Jahre ein Bewegung aufzubauen, die dem Staat Österreich
(als sogenanntem Machträger und momentaner politische Hoheit über das
Land zwischen Donau und Ostalpen) den ersten ökologischen Feiertag (von
vielen) abringen!
Einen politischen-programmatischen Text dazu findet ihr im Tagebuch ab 5.11 online hier: https://www.tagebuch.at
Wenn ihr das ganze lieber im Radioformat nachhört, dann könnt ihr hier bei trotz allem bei Radio Orange Jutta Mattysek und mir zuhören (Sendung vom 24.10.2025): https://o94.at/programm/sendereihen/trotz_allem
-----------------------------------------------------------------------
Zwentendorf-Feiertag
Der
erste ökologische Feiertag Österreichs
5.11.2025, 16.00-22.00
Uhr – Eintritt frei!
Kann Klimabewusststein
auch positive Gefühle wie Freude, Einheit und Hoffnung hervorrufen?
Am 5.11 wollen wir – gerade in Zeiten von Klimakollaps und
autoritärem Demokratieabbau – neue inklusive Bezugspunkte für
einen Planeten in der Krise durch die Ausrufung des
„Zwentendorf-Feiertags“ erschaffen!
Zum Jahrestag des „Neins
zur Atomenergie“ feiern und fordern wir den ersten ökologischen
Feiertag Österreichs. Ein Tag an dem wir uns an alte Kämpfe und
Errungenschaften erinnern und Kraft für neue Transformationen
tanken. Ein Ritual um gemeinsam die Absage moderner Heilsversprechen
zu üben und um das bessere Leben auf diesem Planeten zu finden.
Denn am 5.11.1978 ist
etwas einmaliges geschehen: Jenseits aller Spaltungen fand Österreich
den Konsens, stolz auf seine in der Verfassung verankerte
Atomfreiheit zu sein. An diesem Tag wollen wir Erinnern und Lernen,
dass Klimabewusstsein nicht nur negative Gefühle wie Scham, Angst
und Depression hervorrufen muss, sondern auch zu Ermächtigung,
Stolz, Hoffnung und der Sehnsucht nach besserem Leben führen kann!
Es braucht positive Bezugspunkte für eine Gesellschaft in multipler
Krise, um mit Hoffnung und Kraft die gigantischen Herausforderungen
der Zukunft anzugehen.
Von 16-22h wird das
Volkskundemuseum der erste Austragungsort des neuen, noch offiziell
zu erstreitenden Feiertags für eine lebbare Zukunft Österreichs.
Besucher*innen und Mit-Feiernde erwartet ein abwechslungsreiches und
hochkarätiges Programm von Oper bis Diskurs, Performance bis
Multimedia-Installation, und Konzert bis aktivistischem sharing
circle und kulinarischer Installation
Für diesen neuen Festtag
hat ein sechsköpfiges Künstler*innenteam in einem künstlerischen
Labor von zehn Tagen ein eigenes, facettenreiches Ritual des
„Cancellation Days“ entwickelt, welches alle
Sinne umfassen wird. Als feierliche Rahmung des inklusiven Rituals
hat der Komponist Matthias Werner eine eigene Hymne namens
„Sounds, not Reactors“ komponiert, welche am 5.11 vom
Bläserensemble Federspiel uraufgeführt wird. Außerdem hat
das internationale Künstler*innenkollektiv The ZoNE einen
immersiven Raum für uns im Volkskundemuseum eingerichtet, welches
Protestlieder von damals und heute neu kontextualisiert und mit
Besuchenden diskutiert. Innerhalb dieser künstlerischen Rahmung wird
es vier Vorträge geben: der Zwentendorf-Veteran Thomas Neff
und Gründer der künstlerischen Aktivismusplattform „Plagegeister“
wird von Anti-Atomkämpfen heute wie gestern erzählen. Die
Umwelthistorikerin Sophia Rut wird über die österreichische
Umweltbewegung im Allgemeinen und den Kampf gegen das AKW Zwentendorf
im Speziellen referieren. Der Referent für nukleare Sicherheit der
Wiener Umweltanwaltschaft Raphael Zimmerl wird über die
Situation der Nuklearkraft in Europa und Österreich referieren. Und
zu guter Letzt wird Projektinitiatior*in Kilian Jörg zusammen
mit dem Künstler*innenkollektiv -h- über die Rolle von
Ritualen und Feiertagen im Aktivismus sprechen. Das Kollektiv -h-
wohnt in der ZAD Notre-Dame-des-Landes, der größten besetzten Zone
Europas, und hat dort (als Teil der Cellule d'Action Rituelle) einen Feiertag zur Absage des dort bekämpften
Flughafens eingeführt – ein Leuchtturmbeispiel und eine große
Inspiration für den Zwentendorf-Feiertag, in dessen Sinne wir sagen:
„Wir sind die Natur, die sich verteidigt“ – und zwar „Gegen
das Atomkraftwerk und seine Welt!“
Der genaue
Programm-Zeitplan wird am 2.11 hier erscheinen.
Außerdem:
Am 31.10, 19h wird es ein Preview mit anschließender
Halloween-Party von Kartell.fm geben – bitte um Anmeldung!
Künstler*innenteam
des „Cancellation-Days“:
Kollektiv -h-, Verena
Frauenlob, Kilian Jörg,
Andrew Munn und
Sabrina Rosina -- unser
transdisziplinäres und internationales Künstler*innen-Team wird in
der Woche von 30.10 bis 5.11 in einem Labor am
Volkskundemuseum an zukunftsermächtigenden Ritualen arbeiten.
Besuche sind möglich und erwünscht! Bitte um Anmeldung.
Zwentendorf-Holiday
The
first ecological Holiday of Austria
5.11.2025, 16.00-22.00
Uhr – free entry!
Can climate awareness
also evoke positive feelings such as joy, unity, and hope? On
November 5, precisely in times of climate collapse and authoritarian
dismantling of democracy, we want to create new inclusive points of
reference for a planet in crisis by proclaiming the “Zwentendorf
Holiday”!
On the anniversary of the “No to Nuclear Energy”
referendum, we celebrate and demand Austria's first ecological
holiday. A day on which we remember old struggles and achievements
and recharge our batteries for new transformations. A ritual to
practice the rejection of modern promises of salvation and to find a
better life on this planet.
On November 5, 1978, something unique happened:
overcoming all divisions, Austria found consensus in being proud of
its nuclear-free status, now enshrined in the constitution. On this
day, we want to remember and learn that climate awareness does not
only have to evoke negative feelings such as shame, fear, and
depression, but can also lead to empowerment, pride, hope, and the
longing for a better life! In our opinion, a society in multiple
crises needs positive points of reference in order to tackle the
enormous challenges of the future with hope and strength.
From 4 p.m. to 10 p.m., the Ethnographical Museum
Vienna (Volkskundemuseum) will be the first venue for this new, still
officially to be fought for holiday for a livable future in Austria.
Visitors and fellow celebrants can expect a varied and exciting
program ranging from opera to discourse, performance to photo
exhibition, as well as concerts, activist sharing circles and
culinary installations
For this new holiday, a team of six artists has
developed its own multifaceted ritual for “Cancellation
Day” in a ten-day artistic laboratory, which will engage all
the senses and all media, from opera singing to performance art, from
video art to culinary installations. As a festive framework for the
inclusive ritual, composer Matthias Werner has composed our own
anthem called “Sounds, not Reactors,” which will be
premiered on November 5 by the wind ensemble Federspiel. In
addition, the international artist collective The ZoNE has
created an immersive space for us in the Volkskundemuseum, which
recontextualizes protest songs from past and present and discusses
them with visitors. Within this artistic framework, there will be
four lectures: Zwentendorf veteran Thomas Neff, founder of the
artistic activism platform “Plagegeister,” will talk about
anti-nuclear struggles today and in the past. Environmental historian
Sophia Rut will give a lecture on the Austrian environmental
movement in general and the fight against the Zwentendorf nuclear
power plant in particular. Raphael Zimmerl, nuclear safety
officer at the Vienna Environmental Ombudsman's Office, will talk
about the situation of nuclear power in Europe and Austria. And last
but not least, project initiator Kilian Jörg, together with
the artist collective -h-, will talk about the role of rituals
and holidays in activism. The collective -h- lives in the ZAD
Notre-Dame-des-Landes, the largest occupied zone in Europe, where it
has (as part of the Cellule d'Action Rituelle) introduced a holiday to mark the cancellation of the airport that
they have fought against – a shining example and a great
inspiration for the Zwentendorf holiday, in the spirit of which we
say: “We are nature defending itself” – namely: “against the
nuclear power plant and its world!”
The exact program time table will be published
here on the 2nd of November.
Furthermore, on October 31 at 7 p.m., there
will be a preview followed by a Halloween party hosted by
Kartell.fm – please register!
Artistic
Team of
the
„Cancellation-Day“
Ritual:
Kollektiv
-h-,
Verena Frauenlob, Kilian
Jörg, Andrew Munn
und Sabrina Rosina – our
transdisciplinary and international team of artists will be working
on future-empowering rituals in a laboratory during the week of
October 30 to November 5 at Volkskundemuseum. Visits are possible and
welcome! Please register in advance.


Gefördert durch die Stadt Wien Kultur (MA7), der
Abteilung Kunst und Kultur der Niederösterreichischen Landesregierung,
die Sektion IV - Kunst und Kultur des Österreichischen
Bundesministeriums für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport sowie den
Bezirk Penzing.